130 Jahre HOCHDORF
Samstag, 13. September 2025,11 bis 15 Uhr, Firmenareal in Sulgen.

130 Jahre HOCHDORF Swiss Nutrition
Die HOCHDORF Swiss Nutrition AG ist ein weltweit tätiges Schweizer Traditionsunternehmen mit führender Kompetenz in der Pulvertechnologie zur Veredelung von Milch- und Molke-Grundstoffen für moderne, funktionale Ernährungslösungen.
HOCHDORF entwickelt, produziert und vertreibt unter anderem Babynahrung unter der führenden Schweizer Marke BIMBOSAN und für diverse internationale Marken. Das im Luzernischen Hochdorf gegründete Unternehmen mit rund 300 Mitarbeitenden feiert 2025 sein 130-jähriges Bestehen.
Die HOCHDORF Swiss Nutrition AG ist einer der grössten Veredler von Schweizer Milch und damit auch für die Schweizer Milchwirtschaft bedeutsam.

Was dich erwartet:
Rundgang: Der Weg der Milch
- Geschichte der HOCHDORF Swiss Nutrition
- Milchtransportwaage
- Milch-Annahme
- Sprühturm (Produktion)
- Palettenwaschanlage
- Lager und Logistik
Spannende Einblicke
in die Welt der Milchveredlung
Rundumunterhaltung
mit offizieller Jubiläumsrede um 12 Uhr auf der Bühne, Infoständen und Degustationen
Kulinarische Verpflegung
kostenlos für alle Gäste
Wettbewerb
mit attraktiven Preisen
Anmeldung zum Jubiläumsevent
Schön feierst du mit uns. Damit wir besser planen können, freuen wir uns über deine unverbindliche Anmeldung. Der Eintritt ist kostenlos.
Anreise
Wir empfehlen die Anreise mit dem ÖV (Bahnhof Sulgen in Gehdistanz).
Es stehen nur begrenzt Parkplätze zur Verfügung.
Parkplätze:
• Velo- und Motorrad-Parkplätze vor dem Areal
• Hauptparkplatz bei den Firmen Tool-Temp und Belimed, Sulgen
• Weitere Parkplätze bei der Firma Confecta, Sulgen
Downloads
Von Milch, Menschen und Meilensteinen – Die Geschichte unserer Standorte Hochdorf & Sulgen


Die Geschichte unserer Standorte ist geprägt von Pioniergeist, Innovation und Wandel – durch gute wie auch schwierige Zeiten hindurch.
Die Anfänge in Hochdorf
Die Milchwirtschaft war schon im 19. Jahrhundert einbedeutender Zweig der Schweizer Landwirtschaft. Überall im Land entstanden kleine Kondensmilchfabriken, um Milch möglichst naturbelassen und haltbar zumachen.
In Hochdorf wurde am 28. Januar 1895 Geschichte geschrieben: 21 Unternehmer gründeten im Hotel Hirschen die «I. Centralschweizerische Naturmilch-Exportgesellschaft». Bereits zwei Jahre später erfolgte wegen des steigenden Kapitalbedarfs die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft. Ab 1898 brachte der weltweit bekannte Milchwirtschaftler Dr. Niklaus Gerber seine Expertise in Kondensmilch- und Milchtrocknungstechnologie (Walzentrocknung) ein. Im gleichen Jahr wurde das Unternehmen in «Schweizerische Milch-GesellschaftAG» (SMG) umbenannt.
Von sterilisierter Milch in Dosen zum Kindermehl
1905 wurde erstmals Milchpulver für die Schokoladenfabrik«Lucerna», Hochdorf produziert – ein wichtiger Schritt in Richtung Industriezulieferung. Schon 1908 begann die Produktion des Kindermehls der Marke «Bébé», 1912 folgte mit der ersten Sprühtrocknungsanlage nach dem System «Trufood» ein weiterer Meilenstein.
Vor dem Ersten Weltkrieg gewann HOCHDORF die Britische Admiralität das Unternehmen als Kunde. Während der Kriegsjahre wurden grosse Mengen Kondensmilch exportiert.
Der Aufbau in Sulgen
1931 wurde in Sulgen durch den Zentralverbandschweizerischer Milchproduzenten sowie drei regionale Milchverbände die Milchpulverfabrik Sulgen (MFS) mit dem folgenden Zweck gegründet:
«Die Bedeutung der Milchpulverfabrik Sulgen für die Milchproduzenten erschöpft sich nicht im finanziellen Ergebnis. Viel wichtigerist, dass durch ihre Tätigkeit bedeutende Mengen frischer Milch abgenommen und nutzbringend verwertet werden können.»
Vorstand MFS bei Gründung (1930):
F. Siegenthaler (Nationalrat, Präsident) · E. E. Girard (Landwirt) · A.Säuberli (Rektor) · H. Bretscher (Zentralsekretär) · A. Weber(Landwirtschaftslehrer) · H. Studer (Bezirksrat) · C. Müller (MilchverbandWinterthur) · E. Pfister (Nationalrat) · J. Angehrn (Bezirksrichter)
In den Nachkriegsjahren wuchs die Wirtschaft – und mit ihr die beiden Fabriken in Sulgen und in Hochdorf. Sulgen konnte 1945 und 1954 angrenzende Landreserven erwerben, auf denen 1963/64 ein Neubau mit Gleisanschluss entstand.
Wachstum, Innovation & Spezialisierung
1954 führte die damalige Schweizer Milch-Gesellschaft in Hochdorf mit «Humana» die erste volladaptierte Säuglingsnahrung ein.Gleichzeitig gründete Sulgen in Paris die Société Français de Laits Médicaux MATERNA für den Vertrieb der Säuglingsmilch MATERNA.
In den 1960er-Jahren erweiterte Hochdorf Sortiment mit Milchbackmittlen für Bäckereien, welches ihren Anfang in den 30er Jahren hatte. Sulgen investierte in moderne Anlagentechnik wie Ölbeheizung und Zerstäubertrockner und wuchs zu einem modernen Milchwerk.
Der Weg zur HOCHDORF Swiss Nutrition AG
Ab dem Jahr 2000 begann eine Phase tiefgreifender Veränderungen. Neue Geschäftsbereiche wurden aufgebaut und die Milchpulverfabrik Sulgen wurde 2003 Sulgen vollständig in HOCHDORF integriert. Es folgten grosse Investitionen in modernste Infrastrukturen: 2010 wurde Turm 8eingeweiht, 2018 der hochmoderne Sprühturm 9 sowie eine neue Dosenabfülllinie. Der Turm 9 misst 25 m inder Höhe und 11m im Durchmesser.
2018 wurde mit Bimbosan die Schweizer Säuglingsnahrungsmarke übernommen – ein starkes Zeichen für unseren Anspruch, Qualität, Swissness und Innovation zu verbinden.
Heute ist HOCHDORF ein weltweit tätiges Unternehmen mitführender Kompetenz in der Pulvertechnologie zur Veredelung von Milch- und Molke-Grundstoffen für moderne, funktionale Ernährung. Im Dezember 2024 wurde HOCHDORF Swiss Nutrition nach einem erfolgreichen operativen Turnaround an den schweizerisch-britischen Finanzinvestor AS Equity Partners verkauft. Sie ist heute einer der grössten Veredler von Schweizer Milch und damit auch für die Schweizer Milchwirtschaft bedeutsam. Bis zum Ende 2025 wird das Unternehmen seine Produktion auf einen Standort im thurgauischen Sulgen konzentrieren.