- Vitamin K bezeichnet zwei natürliche, fettlösliche Vitamine: Vitamin K1 (Phyllochinon) und Vitamin K2 (Menachinon).
- Vitamin K1 kommt in Pflanzen vor und ist die vorherrschende Form in der Nahrung. Vitamin K2 wird (ab dem Alter von 3 Monaten) von der menschlichen Darmflora synthetisiert (hergestellt). Die dadurch erzeugte Menge ist jedoch generell zur Bedarfsdeckung nicht ausreichend.
Detailansicht für den Begriff
- Name des Begriffes : Vitamin K1
Kurze Einführung
Vorwiegende Quellen in der Nahrung
- Vitamin K1: grünes Blattgemüse wie Spinat, Brokkoli, Rosenkohl und Salat. Obst: Avocados, Kiwis und Trauben.
- Vitamin K2: Fermentierte oder alt gereifte Käse und Sojaprodukte, Eier, Fleisch (z. B. Geflügel) und fermentiertes Gemüse (Sauerkraut).
Hauptfunktion
- Cofaktor (Helfer) für die Synthese (Produktion) von Vitamin K-abhängigen Proteinen.
- Wichtig für die Wirkung von Proteinen, die an der Blutgerinnung beteiligt sind. Vitamin K arbeitet beispielsweise in der Gerinnungskaskade mit Kalzium zusammen.
- Wichtig für die Wirkung von Proteinen, die am Kalzium- und Knochenstoffwechsel beteiligt sind.
- Mögliche Rolle bei der Herz- und Gefässgesundheit.
Mangelerkrankungen
- Neugeborene verfügen (aufgrund der schwachen Übertragung durch die Plazenta) über einen begrenzten Vitamin-K-Vorrat und auch in der Muttermilch ist nur wenig Vitamin K enthalten. Ergänzungspräparate werden daher empfohlen. Ein Mangel kann zu schweren Hirnblutungen führen.
- Bei gesunden Erwachsenen kommt jedoch ein Mangel kaum vor. Menschen mit Erkrankungen der Leber oder Störungen der Fettaufnahme haben ein erhöhtes Risiko einer gestörten Blutgerinnung. Auch eine lang anhaltende Einnahme von Antibiotika kann eine Blutgerinnungsstörung verursachen.
Empfohlene Tagesdosis
Aktuelle Richtlinien für die Nährstoffzufuhr (Dietary Reference Intakes, DRIs)
Institute of Medicine (IOM)Alterskategorie Tagesdosis Schwangerschaft 14 – 18 Jahre
19 – 50 Jahre75 μg (AI)
90 μg (AI)Stillzeit 14 – 18 Jahre
19 – 50 Jahre75 μg (AI)
90 μg (AI)Säuglinge 6 – 12 Monate 2.5 μg (AI) Kinder 1 – 3 Jahre
4 – 8 Jahre30 μg (AI)
55 μg (AI)Männer 9 – 13 Jahre
14 – 18 Jahre
19 – 30 Jahre
31 – 50 Jahre
50 – 70 Jahre
> 70 Jahre60 μg (AI)
75 μg (AI)
120 μg (AI)
120 μg (AI)
120 μg (AI)
120 μg (AI)Frauen 9 – 13 Jahre
14 – 18 Jahre
19 – 30 Jahre
31 – 50 Jahre
50 – 70 Jahre
> 70 Jahre60 μg (AI)
75 μg (AI)
90 μg (AI)
90 μg (AI)
90 μg (AI)
90 μg (AI)AI = angemessene Aufnahme (Adequate Intake).
- Synonyme : Phyllochinon
Zurück